Fragestellung/ Ziel der Untersuchung- Die Beschreibung des Gesundheits- und Ernährungsverhaltens der jugendlichen Leistungssportlerinnen und -sportler
- Die Erhebung der Einstellungen im Nachwuchsleistungssport zu Gesundheit und Ernährung.
- Der Vergleich des Gesundheits- und Ernährungsverhaltens im Nachwuchsleistungssport mit der gleichaltrigen Normalbevölkerung (altersgleiche Referenzpopulation von Nichtathletinnen und -athleten der KiGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts).
- Retrospektive Erfassung der Veränderung des Umgangs mit Gesundheit und Ernährung im Karriereverlauf
o Erfassung psychischer und sozialer Faktoren
o Analyse der Bedeutung von jugendspezifischen Entwicklungsphänomenen
o Analyse der Bedeutung disziplinspezifischer Anforderungs- und Angebotsstrukturen
o Analyse der Bedeutung des sozialen Umfelds
o Analyse der Bedeutung spezifischer Gesundheits- und Ernährungskulturen
- Erfassung der gesundheitsbezogenen Organisationsstrukturen an Olympiastützpunkten
- Erhebung von Einstellungen zum eigenen Körper und körperbezogenen Störungen bei den Athleten (auch im Vergleich zur Normalpopulation sowie zu Patientinnen mit Essstörungen).
- Erarbeitung von Empfehlungen für das Gesundheitsmanagements im Nachwuchsleistungssports in Form eines Transferkonzepts
Mithilfe der empirischen Untersuchungen werden in der GOAL-Studie werden konkret folgende Fragen bearbeitet:
- Wie denken heranwachsende Athleten über Gesundheit und Ernährung?
- Wie hängen Einstellungen zu zu Gesundheit und Ernährung mit dem Gesundheits- und Ernährungsverhalten von Nachwuchsleistungssportlerinnen und –sportlern zusammen?
- Wie verändern sich Einstellungen zu Gesundheit und Ernährung im Karriereverlauf? Welche Rolle spielen dabei soziale Handlungskontexte oder spitzensportspezifische Strukturen wie Sportinternate etc.?
- Gibt es eine typische „Kultur“ der Gesundheit und der Ernährung im Nachwuchsleistungssport?
- Welche gesundheitsbezogenen „Rituale“ haben Nachwuchsleistungssportler?
- Wie wirkt sich die Nachwuchsleistungssportkarriere auf den subjektiven Gesundheitszustand der Athletinnen und Athleten aus?
- Welche typischen gesundheitsbezogenen Konflikte lassen sich im Nachwuchsleistungssport beobachten?
- Was sollte am Umgang mit Gesundheit im Nachwuchsleistungssport verändert werden?
Ziel ist es, Hinweise zu geben, wie konkrete Interventionen aussehen müssen, die bei Nachwuchsathletinnen und -athleten einen den Anforderungen des Leistungssports gerechten Umgang mit ihrer Gesundheit fördern.
|